Leitfaden zur Geldwäschebekämpfung für Krypto-Firmen
Die neuesten Nachrichten und Leitfäden rund um AML-Compliance, Finanzkriminalität, sowie zu unseren Veranstaltungen.
Neueste Nachrichten

Der Angriff russischer Streitkräfte auf die Ukraine hat nicht nur eine neue Ära bei den internationalen Beziehungen eingeleitet, sondern auch das internationale Finanzsystem verändert. Die G7-Mitgliedsstaaten, die Europäische Union (EU) und gleichgesinnte Partner haben eine Vielzahl an Sanktionen verhängt und strategisch […]

Wir betrachten die Russland-Ukraine-Krise im Gesamten und werfen einen Blick darauf, wie sich die Situation in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln könnte. Nachdem Russland am 22. Februar die abtrünnigen Republiken Luhansk und Donezk anerkannt hat und am 24. Februar in die […]

Wie unter anderem Politico und Reuters berichten, bereitet die Europäische Kommission Pläne zur Schaffung einer neuen Anti-Geldwäsche-Behörde vor, die die Bemühungen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT) in der gesamten EU überwachen soll. Sollte es zur Einrichtung dieser Agentur kommen, […]

Die neue Anti-Geldwäsche-Behörde der EU: Wichtige Erkenntnisse für Compliance-Mitarbeiter Das langjährige Ziel der Europäischen Union (EU), die Bekämpfung der Geldwäsche europaweit zu harmonisieren, ist am 20. Juli 2021 einen weiteren wichtigen Schritt vorangekommen. Waren hierbei bislang weitgehend eine Vielzahl von Richtlinien und andere rechtliche […]

Am 2. August 2021 kündigte die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) eine dreimonatige öffentliche Konsultation zu neuen Leitlinien für Rolle, Aufgaben und Zuständigkeiten von Compliance-Beauftragten an, die für die Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT) zuständig sind. Zu den von der EBA vorgeschlagenen Leitlinien gehören folgende […]

Laut Schätzungen werden in Deutschland jedes Jahr 100 Milliarden Euro gewaschen. In diesem Betrag enthalten sind aber nicht nur skandalträchtige Fälle mit Transaktionen über internationale Banken, die auch der Öffentlichkeit bekannt sind. Auch illegitim erworbene Erlöse aus Drogen- und Menschenhandel, […]

Im Zuge der 6. Geldwäscherichtlinie der Europäischen Union (6AMLD) galt es für die Mitgliedstaaten, bis 3. Juni 2021 vier wichtige Änderungen in ihre lokale Gesetzgebung aufzunehmen. In die Themenbereiche Haftung, Sanktionen, Zusammenarbeit und Gerichtsbarkeit gegliedert, haben sie Auswirkungen auf Unternehmen im Hinblick […]

Über 1000 Polizisten und Spezialkräfte waren diese Woche in ganz Deutschland als Teil von Razzien gegen ein internationales Netzwerk im Einsatz, das im Verdacht steht, mehr als 140 Millionen Euro aus kriminellen Aktivitäten zu waschen und Terroraktivitäten in Syrien zu finanzieren. An […]

Der Straftatbestand der Geldwäsche nach § 261 StGB wurde durch das am 18. März 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche (kurz: Geldwäschegesetz) grundlegend neu geregelt. Diese Neuregelung unterstützte die Umsetzung der 6. Geldwäscherichtlinie der Europäischen Union in Deutschland. Ein […]
Wissen & Informationen

Anti-Money Laundering Guidance Various government agencies and interest groups publish information regarding anti-money laundering. Australia: Australian Government – Trade-based money laundering: Risks and regulatory responses UK: HMRC Guidance for Money Service Businesses US Treasury: Office of Foreign Assets Control (OFAC) […]

Mit der am 3. Juni 2021 in Kraft getretenen 6. EU-Geldwäscherichtlinie (6AMLD) kommt es zur Schließung mehrerer Schlupflöcher in der nationalen Gesetzgebung der Mitgliedstaaten, so unter anderem in Form einer konsistenteren Definition von Geldwäsche für die gesamte Europäische Union. Die 6AMLD legt dabei […]

Im August 2012 in Kraft getreten, soll die Verordnung über europäische Marktinfrastrukturen (EMIR) die außerbörslichen Märkte (OTC-Märkte) in den EU-Mitgliedstaaten stabilisieren. Weshalb wurde die EMIR eingeführt? OTC-Märkte ermöglichen den dezentralen Handel von Aktien, Anleihen, Derivaten und Schuldtiteln direkt zwischen Händlern („over the counter“, […]

Weltweit erlassen sowohl lokale Behörden als auch Institutionen mit internationaler Kompetenz regelmäßig Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche. Hierbei hat sich global die Abkürzung AML (für anti-money laundering) etabliert, die eine Vielzahl an Überprüfungs- und Überwachungspflichten für Finanzinstitute begrifflich erfasst. Ein […]

Finanzsanktionen sind ein wichtiges Instrument im weltweiten Kampf gegen die Finanzkriminalität. Sie werden von Regierungen auf der ganzen Welt eingesetzt, um den Handel mit ausländischen Akteuren einzuschränken oder zu verbieten, um politische Ziele zu erreichen oder Verstöße gegen das Völkerrecht […]

Handelssanktionen: Das müssen Sie wissen Handelssanktionen sind eine Art von Wirtschaftssanktionen und dienen der Einschränkung von Handelsaktivitäten mit bestimmten ausländischen Sanktionszielen, in der Regel als Teil eines umfassenderen Sanktionsprogramms, mit dem politische oder diplomatische Ziele erreicht werden sollen. Im Rahmen […]

Am 8. Juni 2021 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) der Fachöffentlichkeit ihre „Auslegungs- und Anwendungshinweise – Besonderer Teil: Kreditinstitute (AuA-BT)“ vorgelegt. Durch diese Regelungen werden die bereits seit einigen Jahren für sämtliche Wirtschaftsakteure geltenden allgemeinen Auslegungs- und Anwendungshinweise mit […]

Die geopolitischen Entwicklungen in und rund um die Ukraine, so etwa auch die Invasion der Krim im Jahr 2014, haben in den letzten Jahren international große Besorgnis hervorgerufen. Viele westliche Regierungen haben auf diese Entwicklungen mit der Verhängung von Wirtschaftssanktionen gegen […]

Die Neuregelung der Geldwäsche in Deutschland (§ 261 StGB n. F.) Der Straftatbestand der Geldwäsche (§ 261 Strafgesetzbuch) wurde durch das „Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche“ mit Wirkung zum 18. März 2021 tiefgreifend umgestaltet. Mit der Neuregelung […]